Heimat-und Geschichtsverein

Dorfmuseum
Hauptstraße 15c
Linsengericht-Altenhaßlau

Termine:

01.05.2024 - 11:00
Vorplatz Museum Altenhaßlau
Amtshoffest

08.05.2024 - 19:30
Zehntscheune Altenhaßlau
Monatsversammlung - Vortrag


Ein Sponsor
Radio Linsengericht
Altenhaßlau
Linsengerichter Ortsteil
In dieser Aufstellung finden Sie Daten und Fakten zur Geschichte Altenhaßlaus. Mit dem Formular am Ende der Seite, können Sie uns weitere Fakten schicken.
Hier gibt es Videos von Altenhaßlau

 

1.9.2000 Gabriele Glöckner kauft das 400 Jahre alte "Alte Rathaus"

 

 

Es wird saniert und soll anschließend Büroräume beherbergen

 

3.3.2000 Ärgernis Mobilfunkmast auf der Brentanoschule

 

 

Die Gemeindevertretung stellte an den Main-Kinzig Kreis den Antrag, diesen Mobilfunkmast zu entfernen.

 

6.1.2000 Die ECOS Computersysteme GmbH kauft die Raiba Zentrale

 

 

Das Gelände in der Raiffeisenstraße wurde von der Raiffeisenbank nach dem Neubau im Klainbahnweg nicht mehr benötigt.

 

21.9.1999 Einweihung des neuen Friedhofes nach zwei Jahren Bauzeit

 

 

 

6.9.1999 Einweihung des FSV Rasenplatzes auf dem "Steines"

 

 

 

31.3.1999 Eröffnung einer Postagentur im Weinhaus Klippel

 

 

 

6.10.1998 Einweihung der neuen Schmidt-Orgel in der Martinskirche

 

 

 

29.5.1998 Einweihung des neuen Ford-Autohauses

 

 

 

14.5.1998 Einweihung der neuen Raiffeisen Geschäftsstelle am Stadtweg

 

 

 

15.7.1997 Richtfest für das neue Bankgebäude der Raiffeisenbank

 

 

 

27.6.1997 Richtfest der Trauerhalle auf dem neuen Friedhof

 

 

 

12.5.1997 Die alte Schule wird an Vereine verpachtet

 

 

Die Gemeindevertretung hat eine Pachtzeit von 20 - 25 Jahren angedacht.

 

5.1997 Beginn der Bauarbeiten für die Trauerhalle des neuen Friedhofes

 

 

 

24.3.1997 Grundsteinlegung für das neue Bankgebäuder der Raiffeisenbank

 

 

Das neue Bankgebäude steht auf 65 Pfählen, die bis zu acht Meter tief in den Boden getrieben wurden. Die Baukosten betrugen 9,5 Millionen DM.

 

26.6.1996 In den "Hockswiesen" eröffnet ein neuer Lebensmittelmarkt

 

 

Die Firma HAWEGE hat den Markt im Aussehen wie ein Zirkuszelt gestaltet.

 

18.4.1996 Beginn der Erschließungsarbeiten am "Armengesäß" und am "Schaftrieb"

 

 

In Armengesäß sollen 30 Bauplätze und am Schaftrieb 45 Bauplätze entstehen.

 

2.1.1996 In der Raiffeisen-Warenzentrale wurde eine Tankstelle für Bio-Diesel eröffnet

 

 

 

12.10.1995 Die Quellen "Am Rosengarten" werden wieder zur Trinkwasserversorgung genutzt

 

 

 

19.8.1995 Die Grundschule erhielt den Namen "Hasela-Schule"

 

 

 

4.5.1995 Gasexplosion in der Breslauer Straße, eine Tote und mehrere Verletzte

 

 

Das Haus Nr. 6 wurde total zerstört und das Haus Nr. 4 brannte aus.

 

25.4.1995 Die Lärmschutzwand zur A 66 wird fertiggestellt.

 

 

Der Bau dauerte zwei Jahre.

 

10.12.1994 Gegen 23:30 Uhr Feuer im Jussowschen Tempel

 

 

Es entstand erheblicher Sachschaden, vermutet wurde Brandstiftung.

 

4.10.1994 Die neue Grundschule wurde eingeweiht

 

 

 

21.8.1994 Der neue katholische Pfarrer Karl-Peter Klein wird eingeführt.

 

 

In der katholischen Johanniskirche in Altenhaßlau fand mit seinem Vorgänger Franz Heim und den evangelischen Pfarrern Biskamp und Hundhausen die Einführung statt.

 

31.7.1994 Der katholische Pfarrer Franz Heim wird verabschiedet und geht in den Ruhestand

 

 

 

19.7.1994 Schweres Unwetter in der Region

 

 

Es laufen zahlreiche Keller voll. Die Kreuzung Hauptstraße - Metzgerstraße - Raiffeisenstraße ist überflutet.

 

4.5.1994 Der Kaninchenzuchtverein H 423 "Am Geisberg" wird gegründet

 

 

Vorsitzender wird Kurt Brandes aus Geislitz

 

16.4.1994 Eröffnung des Dorfmuseums des Heimat- und Geschichtsvereins

 

 

 

6.4.1994 Der Turnverein Altenhaßlau feierte sein 100jähriges Bestehen

 

 

 

9.5.1993 Bürgermeisterwahl

 

 

Stimmen Altenhaßlau: Ratzka = 866, Gaß = 360

 

17.4.1993 Der ehemalige Lehrer Siegfried Ast erhielt die Bundesverdienstmedaille

 

 

Sie wurde ihm vom Landrat Karl Eyerkaufer überreicht.

 

7.3.1993 Gemeindewahl gewinnt BGL

 

 

Stimmen Altenhaßlau: SPD = 428, CDU = 290, Grüne = 178, BGL = 602.

 

16.5.1992 Einweihung des sanierten neuen Rathauses im Amtshof

 

 

 

7.12.1991 Der erste Weihnachtsmarkt fand statt

 

 

 

12.11.1991 Pfarrer Ulrich Biskamp tritt seine Stelle in Altenhaßlau an.

 

 

 

31.10.1991 Grundsteinlegung für die Tennisanlage für sechs Spielplätze und ein Clubhaus

 

 

 

23.2.1991 Pfarrer Wilhelm Schäfer geht in den Ruhestand

 

 

Bis 1984 war er neben Altenhaßlau auch für Eidengesäß zuständig.

 

14.12.1989 Sparkasse gibt Silberbarren zur 750-Jahrfeier heraus

 

 

Der Silberbarren zeigt ein Motiv von Altenhaßlau und ist eine Unze schwer.

 

15.1.1988 Schließung der alten Schule

 

 

Ein Aktenvermerk der Kreisregierung unter Landrat Rüger, besagt die Schließung und Aufgabe des alten Schulgebäudes der Grundschule Altenhaßlau . In der Kreistagssltzung vom 29.4.1988 wird dem Antrag: "Erhalt der Grund- und Hauptschule Altenhaßlau", den innerhalb einer Woche 1.100 Altenhaßlauer Bürger durch ihre Unterschrift unterstützten, stattgegeben.

 

1988 Vorstellung der Dorfentwicklungsplanung

 

 

 

1988 Verleihung der Ehrenfahne des Europarates

 

 

Aus Anlass vieler Aktivitäten im Bereich der Verschwisterung erfolgte die Verleihung.

 

1988 Berichtigte Einwohnerzahl durch Volkszählung: 3067

 

 

 

1987 Beginn der Planung für die Ortskernentwicklung und Wahl eines Planungsbeirates

 

 

 

1986 Renovierung der kath. St. Johanneskirche

 

 

und Erweiterung des kath. Pfarr- und Jugendheimes.

 

1986 In Altenhaßlau wird das 285.000 DM teure TLF 16 (Tanklöschfahrzeug) stationiert

 

 

 

1985 Neubau einer Filiale der Kreissparkasse Gelnhausen in der Gelnhäuserstraße

 

 

 

1985 Die Behinder­tenschule für "Praktisch-Bildbare" erhält den Namen Martinsschule

 

 

 

1985 Ankauf des Amtshofgeländes

 

 

 

31.7.1984 Gründung des "Opel-Blitz Trucker Teams"

 

 

 

3.3.1984 Brand nach Einbruch in der Brentanoschule

 

 

Durch Unvorsichtigkeit entsteht ein Brand. Wegen der vielen beim Bau verwendeten Kunststoffe ist der Sachschaden sehr hoch.

 

1984 Mühle und Aldi eröffnen ihre Geschäfte

 

 

Die Firma Heinz Mühle eröffnet in der Lagerhausstraße 5 ein Fachgeschäft für Werkzeuge, und die Firma ALDI im Kleinbahnweg ein Lebensmittelgeschäft.

 

1983 Baubeginn des Bürgersaals an der Reinhardsschänke

 

 

 

1983 Es leben 3095 Einwohner im Dorf

 

 

 

1981 Es leben 3 300 Einwohner im Dorf

 

 

 

1980 Baubeginn der Abwasser-Pumpstation am unteren Hasselbach

 

 

 

1980 Es leben 3057 Einwohner im Dorf

 

 

 

28.6.1979 Beim Schützenhaus wurde Michael Walter aus Lieblos ermordet

 

 

Seit dieser Zeit ist auch Petra Wohland aus Altenhaßlau vermisst. Ihr Leichnam wurde 1980 in einem Wiesengraben bei Kaltenborn gefunden.

 

29.5.1979 Der ehemalige Bürgermeister Kurt Molwitz stirbt

 

 

 

1.10.1978 Umwandlung der Poststelle I Altenhaßlau in die Poststelle Linsengericht

 

 

 

3.1.1978 Scheunenbrand beim Bauer Richard Bayha in der Hauptstraße 1.

 

 

 

1978 1. Bürgermeister Hubert Breidenbach erhält die Ehrenurkunde der Gemeinde

 

 

 

1977 Errichtung der Ampel an der Kreuzung am Friedhof

 

 

 

1977 Die neue Scheune des Bauern Brand ist abgebrannt

 

 

 

1.10.1976 Die ev. Pfarrstelle wird mit Pfarrer Wilhelm Schäfer besetzt

 

 

 

1976 Die Kreissonderschule erhält den Namen Brentano-Schule

 

 

Baubeginn der Behindertenschule (Werkstättengebäude 1976, Sonderkindergarten 1977); vom Main-Kinzig-Kreis werden 250.000,-DM als Zuschuss zur Finanzierung bewilligt.

 

1976 Der Tennisclub Altenhaßlau errichtet neben dem Wingertweg einen Tennisplatz

 

 

 

1976 Die Gemeinde Linsengericht kauft den Hasselhof

 

 

und verkauft die Teilparzellen an Bauinteressenten.

 

1976 Farbenhaus Zellmann eröffnet Geschäft in der Schafhofstr.

 

 

 

1976 Die Gemeinde kauft die Gastwirtschaft Gremp

 

 

Sie erwirbt den 1926 erbauten Saal und die Nebengebäude bei der Gastwirtschaft Gremp.

 

1976 Es leben 3101 Einwohner im Dorf

 

 

Trotz "Pillenknick" in der BRD gibt es in Altenhaßlau erhöhten Kinderzuwachs.

 

1976 Errichtung der Stückhohlsiedlung

 

 

 

14.3.1975 Großbrand in der Gaststätte "Sportcenter Kinzigtal".

 

 

 

1975 Eröffnung der Gaststätte "Sportcenter Kinzigtal"

 

 

 

1975 Fa. "H. u. M. Müller" verlegt ihren Betrieb nach Altenhaßlau

 

 

Die am 1.1.1959 in Gelnhausen gegründete Fa. "H. u. M. Müller", Rohproduktengroßhandlung, verlegt ihren Betrieb nach Altenhaßlau, Lagerhausstraße 8.

 

1974 Bau der Unterführung A 66/ Stadtweg

 

 

 

1974 Die Fa. "Gummi-Mayer KG" eröffnet in der Gelnhäuser Str.

 

 

Die Firma mit Sitz In Landau/Pfalz pachtet die Betriebsräume der früheren Firma "Reifen-Seiler", und eröffnet eine Verkaufsstelle.

 

1974 Elektrocenter Mann eröffnet in der Gelnhäuser Straße

 

 

Die Firma wurde am 1.1.1972 gegründet und eröffnet das Geschäft in dem 1973/74 erstellten Neubau.

 

1973 Umzug der Wäscherei Schulz nach Altenhaßlau

 

 

Die 1964 gegründete Reinigung und Wäscherei Schulz verlegt den Firmensitz von Gelnhausen nach Altenhaßlau.

 

1973 Die Oberpostdirektion Frankfurt baut in der Lagerhausstraße

 

 

ein neues Gebäude für den Fernmeldebaubezirk Linsengericht.

 

1973 Das Gebäude der Gemeindeverwaltung wird aufgestockt

 

 

(Gerätehaus der Freiwilligen Feuerwehr Altenhaßlau)

 

1973 Der Trinkwasserhochbehälter am Wingertberg wird fertiggestellt.

 

 

 

1973 Bau der Unterführung und der Überführung der A66

 

 

Unterführung in der Gelnhäuser Straße und der Überführung Höchster Straße.

 

1972 Baubeginn der Kreissonderschule

 

 

und des Autobahnabschnitts der A66 von Altenhaßlau bis Höchst.

 

1972 110 jähriges Jubiläumsfest des Gesangvereins 1862.

 

 

 

1972 Fa. Karl Klinger zieht nach Altenhaßlau um

 

 

Die 1959 gegründete Fa. Karl Klinger, Sortiments-Großhandel u. Import, ab 1960 in Gelnhausen, verlegt ihren Betrieb in den Neubau nach Altenhaßlau, Gelnhäuser Straße.

 

1971 Für die kath. Johanneskirche wird aus Momberg in Oberhessen eine Orgel gekauft

 

 

und vom Orgelbauer Schmidt, Altenhaßlau, umgebaut.

 

1971 Verrohrung des Hasselbaches in der Ortsmitte.

 

 

 

1971 Die Kreissparkasse Gelnhausen errichtet eine Zweigstelle in Altenhaßlau.

 

 

 

1971 Die Fa. Neudert baut ein Teppichhaus

 

 

und verpachtet es 1983 an die Fa. TeCeGe (Teppich-Center-Gelnhausen).

 

1970 Altenhaßlau wird Hauptort der Gemeinde Linsengericht.

 

 

 

1970 Errichtung von öffentlichen Fernsprechstellen.

 

 

 

1970 Zusammenschluß der Raiffeisenkassen

 

 

der Linsengerichtsdörfer zur "Raiffeisenbank Linsengericht" in Altenhaßlau mit Zweigstellen in Eidengesäß, Geislitz, Großenhausen und Lützelhausen.

 

1970 Die Wilhelmskirche wird in Martinskirche umbenannt.

 

 

 

1969 Es leben 2828 Einwohner im Dorf

 

 

 

1969 Bau des Feuerwehrgerätehauses und des Bürgermeisteramtes.

 

 

 

1969 Orgelbau Schmidt bezieht neugebaute Werkstatt

 

 

Die Firma wurde 1792 von Herrn Ratzmann in Ohrdruff in Thüringen gegründet und 1840 nach Gelnhausen verlegt, im Jahre 1921 von Richard Schmidt und 1951 von Bernhard Schmidt übernommen.

 

2.7.1968 Gründung des Verkehrsvereins Altenhaßlau

 

 

Der Zusammenschluss aller Vereine aus den Ortsteilen zum Verkehrsverein Linsengericht erfolgte am 11. Mai 1971.

 

1968 Es wird ein Feuerwehrgerätehaus errichtet.

 

 

Die Verwaltungsräume für die Gemeindeverwaltung waren ebenfalls dort untergebracht.

 

1968 Bau des Verwaltungsgebäudes der Raiffeisenbank Linsengericht

 

 

 

1968 Bau des Schützenhauses und der Westspange Gelnhausen/Altenhaßlau.

 

 

 

1968 Eröffnung des Kaufhauses "Mehr Wert"

 

 

welches später von der Firma "Kontra" übernommen wurde.

 

1968 Eröffnung der Pension "Garni" mit 10 Betten durch Frau Rita Liebsch.

 

 

 

1967 Hubert Breidenbach wird Bürgermeister (bis 1987)

 

 

 

1967 Fa. Willi Rode, Grab- und Kunststeine baut ein Betriebsgebäude

 

 

Die Firma wurde bereits 1964 gegründet und 1968 wurde der Betrieb eröffnet.

 

27.4.1966 Pfarrer Karl Falk übernimmt die Pfarrstelle in Altenhaßlau

 

 

Pfarrer Ferdinand Schroeter wurde nach 30 Dienstjahren in den Ruhestand verabschiedet.

 

1966 Der "Alte Hof" wird abgebrochen.

 

 

 

4.9.1965 Verschwisterungsfeier mit St. Etienne du Boris in Altenhaßlau

 

 

Die Feierlichkeiten dauern vom 4. - 7. September.

 

4.9.1965 Verschwisterungsfeier

 

 

Altenhaßlau feiert vom 4. bis 5. September die Verschwisterung mit der französischen Gemeinde Saint Etienne du Bois.

 

15.5.1965 Verschwisterungsfeier in St. Etienne du Boris mit 45 Personen aus Altenhaßlau

 

 

Die Feierlichkeiten dauern vom 15. - 17. Mai. Im September findet dann die Feierlichkeit in Altenhaßlau statt.

 

1965 Verschwisterung mit St. Etienne du Boris (Frankreich)

 

 

Nach dem Zusammenschluss wurde die Verschwisterung auf die Großgemeinde ausgedehnt. Am 24. September 1995 wurde das 30-jährige Jubiläum feierlich begangen.

 

1965 Es leben 2710 Einwohner in Altenhaßlau

 

 

Die Gemeinde hat 121.604 Mark an Personalkosten ausgegeben, die Gewerbesteuereinnahmen betrugen 304.228 Mark.

 

13.12.1964 Weihetag der kath. Kirche

 

 

Die Kirche wurde dem Apostel Johannes gewidmet.

 

13.12.1964 Einweihung der Johanneskirche durch Prof. Dr. Schick aus Fulda.

 

 

 

23.7.1964 Die Altenhaßlauer Landjugend fährt nach St. Etienne du Boris

 

 

Unter Leitung vom Bürgermeister Kurt Molowitz wird die Gemeinde in Frankreich besucht. Nach einem Gegenbesuch am 26. - 29. 9. 1964 in Altenhaßlau findet im Folgejahr die Verschwisterung statt.

 

1964 Grundsteinlegung der kath. Kirche St. Johannes.

 

 

 

1964 HAKO verlegt Firmensitz nach Altenhaßlau

 

 

Die 1955 in Gelnhausen gegründete Firma W. Altscher Hako-Werksvertretung, verlegt ihren Betrieb in den Neubau in der Gelnhäuser Straße.

 

1964 Eröffnung einer VW- und Porsche Werkstatt

 

 

Die Fa. Autohaus Gelnhausen Fritz Liebsch KG baut und eröffnet eine VW- und Porsche-Vertrags-Werkstatt und wird ab 1968 Volkswagenhändler.

 

1963 Tod beim Feuerwehrtag

 

 

Der Vorsitzende des Kreisfeuerwehrverbandes, Bäckermeister Wilhelm Müller, stirbt beim Feu­erwehrtag in Lieblos infolge eines Herzversagens.

 

30.9.1961 Durch Feuer werden Scheunen, Stallungen und Gebäude des Hasselhofes vernichtet.

 

 

 

1961 Es leben 2735 Einwohner in Altenhaßlau

 

 

Die Gemeinde hat 68.847 Mark an Personalkosten ausgegeben.

 

1961 Umbau der Reinhardskirche zum ev. Jugendheim bis 1963

 

 

 

1961 Ankauf des Bauplatzes für die kath. Johanneskirche.

 

 

 

1960 Errichtung der Raiffeisen-Landmaschinenhalle

 

 

Inbetriebnahme der Milchsammelstelle und Gründung der Interessengemeinschaft der Pferdefreunde und des Reitsports.

 

1960 Der Ehrenbürger Fritz Bechthold kauft den Großen Garten

 

 

inklusive dem "Chinesen-Tempel" (Jussowscher Pavillon).

 

1959 Baumeister Fritz Bechthold, Frankfurt-Unterliederbach, wird Ehrenbürger

 

 

 

1959 Bau des Turms (1.000-Tonnen-Silo) beim Raiffeisenlager.

 

 

 

1959 Die Freiwillige Feuerwehr erhält ein neues Löschfahrzeug.

 

 

 

1.8.1958 Einweihung der renovierten Wilhelmskirche durch Probst Wibbeling

 

 

Der ehemalige Altenhaßlauer Bauunternehmer Fritz Bechtold aus Frankfurt/Main hat den Außenputz und die neuen Fenster gestiftet. Der Fabrikant Heinrich Gremp aus Chicago hat eine neue Kirchenglocke gestiftet.

 

1958 Errichtung eines Schießplatzes

 

 

 

14.10.1956 Der Musterkindergarten wird eingeweiht

 

 

 

1956 Kurt Molwitz wird erster hauptamtlicher Bürgermeister

 

 

Zuvor war er seit 1948 ehrenamtlich tätig.

 

1956 Gründung der Firma Kfz-Meister Friedrich Morkel

 

 

Er betreibt eine Auto- und Karosseriereparatur-Autolackiererei (Werkstattbau 1965).

 

1956 Firma Brück & Co OHG übersiedelt nach Altenhaßlau

 

 

Die 1931 in Hanau von den Herren Friedrich Brück, Josef Heil und Karl Müller gegründete Firma Brück & Co OHG, Inhaber Karl Müller & Sohn, Textil- und Sortimentsgroßhandlung, übersiedelt von Gelnhausen in den Neubau Altenhaßlau, der 1968 erweitert wurde.

 

1956 Armaturen- und Pumpenfabrik zieht nach Altenhaßlau

 

 

Die Firma Wolfgang Ludwig Becker, Armaturen- und Pumpenfabrik baut ihr Firmengebäude und eröffnet hier den Betrieb. Firmengründer war 1867 Ludwig Nikolaus Hektor Becker, Metallgießerei, Dreherei und Schlosserei in Offenbach. (1908 Karl Friedrich Wilhelm Becker, 1940 Wolfgang Ludwig Becker, 1944 Evakuierung nach Gelnhausen).

 

1955 Es leben 2271 Einwohner in Altenhaßlau

 

 

Die Gemeinde hat 30.8950 Mark an Personalkosten ausgegeben, die Gewerbesteuereinnahmen betrugen 36.364 Mark.

 

1954 Die 1953 begonnene Erweiterung des Schulhauses wird fertiggestellt.

 

 

Das Bild zeigt die Schule vor dem Umbau.

 

1954 Es leben 2196 Einwohner in Altenhaßlau

 

 

Die Gemeinde hat 26.579 Mark an Personalkosten ausgegeben.

 

1954 Die Firma Friedrich Wilhelm Breidenbach zieht nach Altenhaßlau

 

 

Sie wurde 1951 in Gelnhausen gegründete und beschäftigt sich mit Formen- und Werkzeugbau.

 

1953 Es leben 2194 Einwohner in Altenhaßlau

 

 

Die Gemeinde hat 24.329 Mark an Personalkosten ausgegeben.

 

1953 Einrichtung einer zweiten ev. Pfarrstelle.

 

 

 

1952 Es leben 2 200 Einwohner im Dorf

 

 

Die Gemeinde hat 21.524 Mark an Personalkosten ausgegeben.

 

1952 Vergölst eröffnet einen Reifenservice

 

 

 

17.2.1951 Gemeindewappen bestätigt

 

 

Im Hessischen Staatsanzeiger wird die Verleihung des Rechtes zur Führung eines Wappens - "In Gold ein rotes gotisches A" - an die Gemeinde Altenhaßlau im Landkreis Gelnhausen, Re gierungsbezirk Wiesbaden veröffentlicht. Es ist das gleiche große gotische A, das auf einer im Jahre 1675 gegossenen Glocke der Wilhelmskirche (heute Martinskirche) zu sehen ist.

 

1951 Es leben 2053 Einwohner in Altenhaßlau

 

 

Die Gemeinde hat 19.554 Mark an Personalkosten ausgegeben.

 

1950 Altenhaßlau erhält ein neues Gemeindesiegel.

 

 

Es gleicht dem Gerichtssiegel von 1670 und dem Pfarrsiegel von 1461.

 

1950 Es leben 1892 Einwohner in Altenhaßlau

 

 

Die Gemeinde hat 16.944 Mark an Personalkosten ausgegeben.

 

1949 Es leben 1788 Einwohner in Altenhaßlau

 

 

Die Gemeinde hat 14.960 Mark an Personalkosten ausgegeben, die Gewerbesteuereinnahmen betrugen 12.675 Mark.

 

1949 Gründung des Zweckverbands für den sozialen Wohnungsbau

 

 

von dem 1956 bis 1959 auch der Großteil der Stadtwegsiedlung gebaut wird.

 

1949 Ford-Maiwald zieht nach Altenhaßlau

 

 

Die 1946 in Gelnhausen gegründete Autoreparaturwerkstatt Martin Maiwald verlegt den Betrieb nach Altenhaßlau und wird "Ford-Haupthändler" für die Kreise Gelnhausen und Büdingen. Das neue Betriebsgebäude wurde 1963 erstellt.

 

1948 Kurt Molwitz wird Bürgermeister (bis 1967)

 

 

 

1948 Es leben 1784 Einwohner in Altenhaßlau

 

 

 

1946 Es leben 1712 Einwohner im Dorf

 

 

Nach Ende des II. Weltkrieges starker Zuzug durch Flüchtlinge aus deutschen Ostgebieten.

 

1946 Der Kriegsschaden an der Wilhelmskirche wird behoben

 

 

allerdings das "Möbellager" in der Kirche bleibt bis 1954 bestehen.

 

1946 Eröffnung des Aerolith-Werkes

 

 

Die Firma Aerolith-Werk Reis & Gensler KG eröffnet den Betrieb in der Lagerhausstraße. Mit dem Bau der Fabrik wurde bereits 1944/45 begonnen. 1988 ist die Firma erloschen. Das Gelände wird zu einem Gewerbepark umgewandelt.

 

1946 Rege Bautätigkeit

 

 

Bis 1975 herrscht eine rege Bautätigkeit in der Steines-Siedlung, der Feldstraße, der Stadtwegsiedlung, der Wildhausstraße und in der Reesesiedlung durch den Zuzug Heimatvertriebener.

 

31.3.1945 Artilleriebeschuss der Amerikaner

 

 

Dadurch werden starke Schäden an der Wilhelmskirche und den umliegenden Gebäuden verursacht. In Altenhaßlau leisten Soldaten der Waffen-SS Widerstand. Die Gräber der Soldaten sind heute noch auf dem Friedhof "Am Heidenstock" zu sehen. Aus der Bevölkerung kommt eine Frau ums Leben.

 

1945 Vier Bürgermeister in den nächsten drei Jahren

 

 

Heinrich Klippel, Wilhelm Brand, Karl Seifert und Karl Bohlender sind Bürgermeister.

 

1944 Die Wilhelmskirche wird Möbellager

 

 

Sie wird von staatlichen Stellen zur Unterstellung von Möbeln ausgebombter Leute beschlagnahmt.

 

1941 Baumschule Müller Im Niedernfeld

 

 

Der Gelnhäuser Baumschulbetrieb Heinrich Müller kauft ein Grundstück Im Niederfeld und verlegt das Baumschulengeschäft 1950 in die dort errichteten Gebäude.

 

1940 Die Gemeinde kauft die erste Motorspritze der Marke Flader

 

 

 

1939 Es leben 1 156 Einwohner im Dorf

 

 

 

16.7.1936 Der ev. Pfarrer Ferdinand Schroeder aus Hanau kommt nach Altenhaßlau.

 

 

1953 übernimmt er die 1. Pfarrstelle.

 

1934 Bau des Raiffeisenlagers

 

 

 

1.10.1933 Tag des deutschen Bauern (Erntedank)

 

 

Dieser wird auf dem Sportplatz mit einem Feldgottesdienst für das ganze Kirchspiel und mit einem imposanten Festzug durch die Altenhaßlauer Dorfstraßen begangen.

 

27.7.1933 Zum

 

 

mit Ansprachen, Turnen, Spielen und Singen.

 

1933 Wilhelm Seifert wird Bürgermeister (bis 1945)

 

 

 

1933 Es leben 1104 Einwohner im Dorf

 

 

 

1933 Freiwillige Feuerwehr trägt kein Parteiabzeichen

 

 

Der Wehrführer und der Vorstand der Freiwilligen Feuerwehr weigern sich, ein Parteizeichen an der Uniform zu tragen und treten deshalb zurück.

 

1932 Gründung der Brot- und Feinbäckerei Wilhelm Müller

 

 

neue Backstube seit 1951, ab 1959 Wilhelm Müller und Sohn. Im August 2013 wird die Bäckerei geschlossen.

 

1931 Gummi-Horst kauft die "Elektrische Fabrik"

 

 

und verlegt den Betrieb von Gelnhausen nach Altenhaßlau, Gelnhäuser Straße.

 

10.8.1930 Einweihung des Schwesternhauses

 

 

 

1930 Drei Bürgermeister in den nächsten drei Jahren

 

 

Heinrich Schurig (1930 - 1931), Karl Seifert (1932) und Karl Bohlender (1932 - 1933).

 

1929 Feier 25 Jahre Diakonissenstation

 

 

und Grundsteinlegung für das Schwesternhaus.

 

1929 Gründung des Fußballsportvereins

 

 

 

9.9.1928 Einweihung des Ehrenmals für die Gefallenen an der Eidengesäßer Straße

 

 

 

1928 Mangel an Heizmaterial in der Schule

 

 

Ein sehr strenger Winter, zeitweise bis zu -35°C, hatte in der Schule Heizmaterialmangel zur Folge.

 

1927 Nach Altenhaßlau wird eine Gasleitung verlegt

 

 

 

15.7.1926 Blitzeinschlag in die Wilhelmskirche

 

 

Der Blitzeinschlag in die Wilhelmskirche durch den Turm hindurch und zum Chorfenster wieder heraus, zeigte: viele Balken und Bretter im Turm waren so morsch, dass der Blitz nicht zünden konnte.

 

1926 Gründung der Schützengilde

 

 

 

1926 Saalbau bei der Gastwirtschaft Gremp

 

 

 

1925 Zugang zur Schule gesperrt

 

 

Der einzige Zugang zur Schule durch den Alten Hof wird auf kreistierärztliche Anordnung wegen Maul- und Klauenseuche geschlossen.

 

1920 Zum ersten mal werden Schulelternbeiräte gewählt.

 

 

 

1919 Es leben 923 Einwohner im Dorf

 

 

Einwohnerrückgang durch den I Weltkrieg.

 

1918 Heinrich Zellmann wird Bürgermeister (bis 1930)

 

 

 

1918 Folgen des Krieges

 

 

Die Schulklassen müssen im Gerichtswald Laubheu einsammeln, um den großen Futtermangel beim Heer zu mildern. Der Schulsaal im Amtshof wird an den stellvertretenden Landrat vermietet und in der Schule werden Massenquartiere für rückziehende Soldaten eingerichtet.

 

16.4.1917 Pfarrer Peter Maisch wird Oberschulinspektor.

 

 

Er ist bis 1936 in diesem Amt. Unter ihm wurde die Reinhardskirche für 10.000,- Mark aus der Gerichtskasse renoviert. Er starb in Wiesbaden. Der erfolgreiche und hochgeachtete Lehrer Doll stirbt an einem Halsleiden.

 

1917 Beginn der Elektrifizierung in den Gemeinden

 

 

Altenhaßlau wird an das Elektrizitätswerk Kinzigtal angeschlossen.

 

1917 Im Winter finden erstmals Elternabende statt

 

 

um die "Eintönigkeit des Winters" zu unterbrechen.

 

4.7.1914 Johann Stühler eröffnet die Wirtschaft zur Krone

 

 

früher Köhler´sche Wirtschaft mit hellem und dunklem Bier und Restauration zu jeder Tageszeit.

 

1914 Heinrich Zellmann wird Bürgermeister (bis 1930)

 

 

 

1914 Es leben 935 Einwohner im Dorf

 

 

 

1914 Erlös vom Obstverkauf 975,- Mark

 

 

Ein Kubikmeter Bruchsandsteine aus dem Steinbruch Altenhaßlau kostet 1,80 Mark.

 

1913 J. Klippel eröffnet einen Getränkehandel, Gelnhäuser Str.1.

 

 

Die Firma wurde 1957 von Hans Erich Klippel übernommen.

 

1913 Bau des Kornhauses (Lagerhaus)

 

 

der landwirtschaftlichen An- und Verkaufsgenossenschaft Hessenland beim Bahnhof. Der Turm [Silo] wurde 1959/60 gebaut und ein Um- und Zubau im Jahre 1977 erstellt.

 

1912 Gründung eines Frledhofskapellenfonds.

 

 

Bei der Beerdigung des in Hamburg verstorbenen Arztes Dr. Lang, Besitzer des Hasselhofes, wurden 30,- Mark als Grundlage für diesen Fond gegeben.

 

1911 Stillegung der "Elektrischen Fabrik"

 

 

 

1.4.1910 Einrichtung einer Hilfspfarrei.

 

 

Pfarrer Meyenschein schreibt: "Eine zweite Pfarrei ist jetzt nur noch eine Frage der Zeit." Die zweite Pfarrei wurde erst am 1.11.1953 verwirklicht und Herrn Pfarrer Wilhelm Bohlender übertragen. Sein Vater wurde in Altenhaßlau geboren.

 

1910 Es leben 926 Einwohner im Dorf

 

 

 

1910 Heinrich Otto stiftet der Kirchengemeinde 10.000 Mark

 

 

Der Fabrikdirektor aus Weiden/Opf., geb. am 28.7.1864 in Großenhausen, stiftet der Kirchengemeinde Altenhaßlau 10.000,- Mark zur Gemeindepflege im Gericht.

 

1909 Umbau der Orgel in der Reinhardskirche durch Orgelbauer Ratzmann.

 

 

Orgelbauer Ratzmann aus Gelnhausen bekommt dafür 900,- Mark.

 

1909 Heinrich Gries eröffnet die erste Metzgerei in Altenhaßlau.

 

 

Nachfolger wird August Gries und ab 1937 August und Wilhelm Gries.

 

1909 Die Schwesternstation betreute 341 Kranke

 

 

darunter 8 Katholiken und 2 Juden durch 3388 Besuche.

 

1908 Gründliche Renovierung des Rathauses

 

 

 

1908 Die politischen Gemeinden werden durch Gesetz zu Schulträgern.

 

 

 

6.5.1907 Amthof wird Gemeindehaus und Schule

 

 

Die Familie von Carlshausen mietete für 650,- Mark den Amthof auf 10 Jahre als Gemeindehaus für die evangelische Gemeinde. Pfarrer Meyenschein eröffnet im Amthof eine Kleinkinderschule. Für Umbaumaßnahmen bis 1912 benötigte man 3.000,- Mark.

 

1907 August Knauer erhält den "Königlichen Kronenorden"

 

 

August Knauer "Königlicher Kreisdeputierter" und "Rittergutspächter" erhält den "Königlichen Kronenorden" IV. Klasse.

 

1906 Patent zur Glühlampenherstellung

 

 

Der Elektrizitätsgesellschaft Gelnhausen/Altenhaßlau wird das neue Verfahren zur Herstellung von Glühlampen patentiert (Nr. 10.990).

 

1906 Gremp wandert nach Amerika aus

 

 

Der Gastwirt Wilhelm Gremp sucht um Entlassung seines am 3.6.1890 geborenen Sohnes Heinrich Emil Gremp aus dem Untertanenverband zwecks Auswanderung nach Amerika nach. Nach dem Erhalt der Genehmigung wandert Heinrich Emil aus und wird später Besitzer der Maschinenfabrik Henry E. Gremp-Companie, Steel Fabrication in Chicago.

 

5.1905 Ausbau des Feldweges bis zur "Elektrischen Fabrik".

 

 

Der neue Weg führte vom Friedhof "Am Heidenstock" bis zur "Elektrischen Fabrik", zur Gelnhäuser Straße.

 

18.11.1904 Gründung einer Kredit- und Warengenossenschaft

 

 

Auf Anregung von Pfarrer Adam Meyenschein wurde von 37 Personen im Rathaus eine "Kredit- und Warengenossenschaft" gegründet.

 

14.9.1904 Gründung der Diakonissenstation.

 

 

Erste Schwester war bis 1913 Karoline Ilgen.

 

1.10.1901 Georg van Meyenschein wird Pfarrer.

 

 

Er bleibt bis 31.3.1917. Er war vor und nach seiner Altenhaßlauer Tätigkeit in den Verband der Kurhessischen Raiffeisenvereine beurlaubt. Von 1908 bis 1913 war er preußischer Landtagsabgeordneter der Konservativen. Meyenschein war ein Gegner der damaligen Sozialdemokraten wegen ihrer Feindschaft gegen das Christentum, nicht wegen ihrer sozialen Ziele. Er selbst hat einige soziale Einrichtungen im Kirchspiel geschaffen. Im Alter von 80 Jahren starb er 1943 in Fulda.

 

1899 Georg Linneberger wird Bürgermeister (bis 1914)

 

 

 

1898 Gründung der Baudekoration Jean Friedrich Bock

 

 

Ab 1934 Georg Bock und 1967 Jean Friedrich Bock Junior.

 

1897 Rathausanbau Spritzenhaus

 

 

1897 Auf den Fundamente der Wehrmauer wurde ein Anbau (Spritzenhaus) mit einem Turm zum Trocknen der Feuerwehrschläuche errichtet.

 

2.12.1895 Volkszählung

 

 

Altenhaßlau hat 109 Wohnhäuser mit 154 Haushaltungen und 339 männlichen und 331 weiblichen Personen.

 

9.7.1895 Dekret über die Eingemeindung des Bahnhofsgeländes

 

 

Kaiserliches Dekret über die Eingemeindung des Altenhaßlauer Bahnhofgeländes (19,9407 Hektar) an die Stadt Gelnhausen. Von den geforderten 25.000,- Mark Entschädigung erhält Altenhaßlau nur einen Teilbetrag von 10.000,- Mark.

 

1894 Gründung des Turnvereins.

 

 

 

1894 1894/95, war die erste Flurzusammenlegung im Kreis Gelnhausen.

 

 

 

1892 Die "Elektrische Fabrik" wird wieder aufgebaut.

 

 

von der Elektrizitätsgesellschaft Gelnhausen m.b.H.

 

1891 Karl Brand wird Bürgermeister (bis 1899)

 

 

 

1891 Adolf Hummel aus Höchst kauft die Eicher Mühle für 7.000 Goldmark

 

 

 

1891 Die "Elektrische Fabrik" wird durch ein Feuer zerstört.

 

 

 

1.12.1890 Es leben 774 Einwohner im Dorf

 

 

Diese leben in 114 Wohnhäusern und 151 Haushaltungen.

 

3.4.1889 Frederic Armand Strubberg stirbt in Altenhasslau

 

 

Strubberg war ein deutscher Amerikareisender und Schriftsteller. Er veröffentlichte unter dem Prenonym Armand zahlreiche in Nordamerika spielende Abenteuerromane und Jugenderzählungen und war ein wichtiger Vertreter des deutschsprachigen ethnographischen Gesellschaftsromans. Strubbergs Werke gelten als eine Quelle für Karl Mays Werke. Strubberg lebte seit 1885 in Altenhasslau.

 

1889 Altenhaßlau wird an die Bahnpost Gelnhausen angeschlossen

 

 

 

1889 Ökonomierat August Knauer pachtet den Gutshof der Herren von Carlshausen.

 

 

 

1887 Bau der Elektrischen Fabrik (Electicltelts Maatschappy system de Khotinsky)

 

 

als Filiale Gelnhausen durch Ludwig Wilhelm Schöffer mit einem Kapital von 100.000 Gulden auf dem Gelände der späteren Gummiwerke Gebrüder Horst.

 

1885 Forstmeister a. D. Friedrich von Carlshausen gestorben.

 

 

 

1884 Gründung des Gesangvereins "Harmonie".

 

 

 

1883 Hüte- und Pferchrechte

 

 

Die Hüte- und Pferchrechte der ganzen Gemarkung Altenhaßlau waren 1883 folgendermaßen aufgeteilt: 1.) politische Gemeinde mit 12 Nächten. 2.) der Herr von Carlshausen mit 10 Nächten. 3.) Heinrich Karl Pfeiffer, Ziegler (heutiges Haus Bayha in der Hauptstraße) mit 3 Nächten. 4.) Gottfried Pfeiffer (heute Lott, Hauptstraße 11) mit einmal 3 Nächten u. beim nächsten mal 4 Nächten im Wechsel.

 

1880 Gründung der Freiwilligen Feuerwehr.

 

 

 

1.12.1875 In 97 Häusern leben 617 Seelen

 

 

 

1875 Burkhard Linneberger wird Bürgermeister (bis 1891)

 

 

Bis dahin war Johannes Zirkel Bürgermeister.

 

1.12.1871 In 92 Häusern leben 580 Seelen

 

 

 

1867 Pfarrer Cornelius Reimann übernimmt die Pfarrstelle in Altenhaßlau

 

 

Die behielt er bis zu seinem 89. Lebens­jahr 1901. Bis 1866 war er Konsistorialrat in Kassel.

 

1866 Georg J. Krieg gründet eine Baufirma

 

 

ab 1878 Wilhelm Krieg, ab 1919 Konrad Krieg und ab 1955 Konrad Krieg & Sohn.

 

1864 Die ev. Kirchengemeinde Altenhaßlau erhält ein Pfarrhaus.

 

 

 

1862 Gründung des Gesangvereins 1862.

 

 

 

1859 Altenhaßlauer Grundliste

 

 

Die Altenhaßlauer Grundliste über die Erhebung des Zentgeldes enthält Aufzeichnungen bis zum Jahr 1891.

 

17.9.1857 Preispflügen vom landwirtschaftlichen Verein

 

 

Um 14.00 Uhr wurde auf einem Acker des Herrn von Carlshausen ein Preispflügen von dem 1846 gegr. landwirtschaftlichen Verein durchgeführt.

 

1857 Jacob Müller eröffnet eine Schmiede.

 

 

1926 Jean Müller, 1935 Umstellung auf Maschinenverkauf, seit 1953 Jean Müller und Sohn.

 

1855 Es leben 545 Einwohner in 99 Familien im Dorf

 

 

davon 500 evangelisch Unierte, 22 Katholiken und 23 Juden. Es gab 88 Wohnhäuser, ein Rathaus mit Krankenstube, ein Backhaus, ein Hirtenhaus, 28 Pferde, 26 Anspann-Ochsen, 122 Kühe, 120 Rinder, 180 Schweine, 340 Schafe, 32 Ziegen, einen Esel und 12 Bienenstöcke.

 

6.4.1847 Heinrich Franz Ludwig Gremp kauft die Wagnerische Gaststätte

 

 

(heute Reinhardsschänke)

 

1841 Neuer Weg zur Leipziger Straße und Schulrecht für Katholiken

 

 

Altenhaßlau baut einen Vizinalweg durch die Burggemeinde Gelnhausen zur Leipziger Straße, um die Bergstrecke in der Stadt zu umgehen. Die katholischen Kinder des Gerichts können die in Gelnhausen errichtete katholische Volksschule besuchen.

 

1840 Rathauskauf, es leben 547 Einwohner im Dorf

 

 

Die Gemeinde Altenhaßlau kauft das Gerichtsgebäude neben der . Wilhelmskirche, das in der Folgezeit als Rathaus verwendet wird.

 

1829 In Altenhaßlau werden neue Wingerte angelegt.

 

 

 

1.12.1828 Neuer Friedhof

 

 

Entstehung eines neuen Altenhaßlauer Friedhofs "Am Heldenstock" für Altenhaßlau, Geislitz, Großenhausen und Lützelhausen.

 

1828 Es leben 434 Einwohner im Dorf

 

 

 

1821 Das Gericht Altenhaßlau kommt zum Kreis Gelnhausen

 

 

Das Gericht Altenhaßlau kommt durch die Einführung der Kurhessischen Provinzialordnung zum Kreis Gelnhausen.

 

1818 Die Martinskirche wird in Wilhelmskirche umbenannt

 

 

Durch den Presbyterialbeschluß wird die lutheranische Kirche (Jagdzeughaus) nach dem Grafen Reinhard III. von Hanau in Reinhardskirche und die Martinskirche in Wilhelmskirche umbenannt.

 

1813 Das Gericht Altenhaßlau gehört wieder, bis 1866, zu Kurhessen.

 

 

 

1813 180 Epidemietote (Fleckfieber) im Gericht.

 

 

89 Reformierte und 91 Lutheraner.

 

1811 Vereinigung der lutherischen und reformierten Kirchengemeinde

 

 

 

1806 Bis 1810 gehört Altenhaßlau zu Hanau und Gelnhausen

 

 

Bis 1810 (französische Besatzung) gehört das Gericht Altenhaßlau zum Departement Hanau und zur Distriktsmairie Gelnhausen. Karl Friedrich Buderus vergibt an Somborn eine Anleihe von 3.000,- Gulden zur Bezahlung der Einquartierungskosten für französische Truppen.

 

1804 Das Gericht Altenhaßlau wird mit dem Gericht Gelnhausen vereinigt.

 

 

 

1803 Carl Friedrich Buderus (später von Carlshausen) wird Besitzer des Gutshofes

 

 

Die Vorpächter waren die Herren von Grab, von Meyerfeld und zuletzt von Leonardi.

 

1795 Der lutherische Pfarrer aus Altenhaßlau wird bis 1810 gleichzeitig Burgpfarrer

 

 

in Gelnhausen.

 

14.1.1789 Bei der Kinzigüberfahrt ertrunken

 

 

Bei der Kinzigüberfahrt mit einem Nachen (kompaktes flaches Boot) in der Nähe der Neumühle (heute Veritas Gummiwa renfabrik) ertranken Georg Bauer, Neumüller, sein Bruder Heinrich Bauer, Müller von der Eicher Mühle, und der Zimmermann Peter Michael aus Gelnhausen, außerdem Lorenz Günther Heinrich und Johannes Pfeiffer aus Höchst.

 

27.12.1788 Marie Hassenpflug wird in Altenhasslau geboren

 

 

Marie Magdalene Elisabeth Hassenpflug wird in Altenhaßlau als Tochter des Vorstehers des Amtes Altenhasslau Johannes Hassenpflug geboren. Marie gilt als eine der wichtigsten Quellen von Märchenerzählungen für die Sammlung der Kinder- und Hausmärchen der Brüder Grimm, neben vielen anderen stammen u.a. die Märchen Rotkäppchen und Dornröschen von ihr.

 

1787 Maßeinheiten

 

 

Als trockenes Maß gilt im Gericht Altenhaßlau 1 Gelnhäuser Malter, das sind 141,135 Liter. Für Flüssigkeiten gilt das kleinere Frankfurter Maß.

 

1784 Ein Fass Wein gegen das ganze Gut getauscht

 

 

Der edle Ritter und Burgmann Friedrich Chr. Schelm von Bergen verkauft im Trunke sein ganzes Lehen, einen Hof, 79 Morgen Land und Weinberge, 9 Morgen Wiesen etc. an Oberamtmann von Boyneburg für ein Fass Kälberauer Wein (Perle des Spessarts) und einen Schimmel. Boyneburg hielt sich an sein Wort gebunden und der wackere Schelm leistete ehrliche Übergabe. Das sog. Schelmengut ging später in den Besitz der Herren von Carlshausen zu Altenhaßlau über.

 

18.4.1777 Hüte- und Pferchrechte

 

 

Friedrich Pfeiffer, Altenhaßlau kauft für 603 Gulden Anteile am Pferchlager auf den Altenhaßlauer Feldern (Hüte- und Pferchrechte) vom Syndico Leisler und der Hebamme Kayser die diese Rechte wiederum durch Erbschaft erhalten hatten.

 

7.11.1776 Feuer in der Eicher Mühle

 

 

Die Feuerwehr Altenhaßlau hat sich erfolgreich beteiligt. Anwesend war auch der Schultheiß Will aus Altenhaßlau. Der Brand blieb auf den Dachstuhl, der total abbrannte, beschränkt.

 

1776 Neue Orgel für die Reinhardskirsche

 

 

Bau der neuen Orgel für die Reinhardskirche in Altenhaßlau. Sie wurde wahrscheinlich vom Orgelbauer Zink aus Wächtersbach gebaut.

 

1771 Rathaus und Brunnen sind in einem Inventarium erwähnt

 

 

"Ein Brunnen im Dorf, nebst dem Rathhauß, welcher mit Steinen eingefaßt, hat einen steinern Gestell, eine Eiserne Rolle, zwey Eimer."

 

1768 Seit 1750 wanderten 20 Personen aus Altenhaßlau nach Pennsylvanien aus

 

 

 

1767 Orgel der Reinharskirche kommt in die Burggemeinde

 

 

Die Altenhaßlauer Orgel mit 16 Registern vom Orgelbaumeister Zuck aus Ostheim wird der Burggemeinde verkauft und in der Burgkapelle aufgestellt. Zu diesem Zweck wurden von den lutherischen Gemeinden der Grafschaft Hanau 120 Gulden als Kollekte aufgebracht.

 

1766 Aus Altenhaßlau wandern 2 Personen in das russische Wolgagebiet aus.

 

 

 

1765 Gesetz von Graf Ferdinand Casimir von Hanau gegen Auswanderer

 

 

Graf Ferdinand Casimir von Hanau erlässt eine Verordnung, dass die Auswanderer in seinem lande gefangen zu setzen sind.

 

1762 2 Personen aus Altenhaßlau wandern in die holländischen Kolonien Ostindiens au

 

 

 

1755 Älteste Rechnung im Gemeindearchiv

 

 

Aus diesem Jahr ist im Gemeindearchiv die älteste Altenhaßlauer Gemeinderechnung und ein Debitorenregister, d.h. Register der Außenstände von 1755 bis 1773, vorhanden.

 

1753 Es lebten 240 Menschen in 83 Familien im Ort

 

 

davon 41 Juden. Es gab 66 Häuser, 3 herrschaftliche Häuser, eine Reform, Pfarr- und Filialkirche, eine luth. Pfarr- und Filialkirche, 2 Mühlen, 5 Pferde und 26 Ochsen frondbares Zugvieh.

 

1752 Umbau der St. Martinskirche in Altenhaßlau.

 

 

Die Inneneinrichtung stammt aus dieser Zeit.

 

1751 Seit 1720 wanderten 11 Personen von Altenhaßlau nach Ungarn aus.

 

 

 

1748 Das Zentgericht Somborn kommt zum Gericht Altenhaßlau.

 

 

 

1746 Johannes Wolfgang Adam Gremp von Freudenstein ist verarmt

 

 

Die Familie des Johannes Wolfgang Adam Gremp von Freudenstein ist verarmt, weil der Familienbesitz in sechs Erbteile zerfallen ist. Sein Sohn Heinrich Carl Ludwig Gremp hatte in zweiter Ehe 14 Kinder.

 

1736 Altenhaßlau kommt zur Grafschaft Hessen/Cassel

 

 

nachdem das Hanauer Grafengeschlecht ausgestorben ist.

 

15.11.1729 Tod des ref. Pfarrers Weitzel

 

 

Der reformierte Pfarrer Pancratius Weitzel (seit 1686 Pfarrer in Altenhasslau) verstirbt im Alter von 75 Jahren. Sein Grabstein ist in der ev. Martinskirche in Altenhasslau noch erhalten.

 

1726 Aus dem Wildhaus wird die Reinhardskirche

 

 

Das Jagdzeughaus (Wildhaus) in Altenhaßlau wird in 2-jähriger Bauzeit von der lutherischen Kirchengemeinde zu einer Kirche umgebaut. Sie erhält später den Namen Reinhardskirche.

 

1724 Graf Johann Reinhard III. schenkt sein Wildhaus der Kirch. Gemeinde

 

 

Graf Johann Reinhard III. von Hanau lässt sein Jagdzeughaus in Altenhaßlau, das sog. Wildhaus, nach dem später die Wildhausstraße benannt wurde, völlig neu zu einer Kirche umbauen und schenkt sie der lutherischen Gemeinde Altenhaßlau. Auch der Turm der Martinskirche wird repariert.

 

1717 Eine Hanauer Verordnung fordert die Beseitigung der Stroh- und Schindeldächer.

 

 

 

1708 Streit um die Zugehörigkeit des Ziegelhauses.

 

 

 

1707 Altenhaßlau hatte 34 Haushaltungen.

 

 

Es gab 5 Judenfamilien und an Zugtieren 19 Pferde und 29 Ochsen.

 

13.8.1702 Verwüstung der Altenhaßlauer in Gelnhausen

 

 

In der Nacht zum Sonntag wurden alle Bauern und Knechte des Gerichtes mit Hippen und Sensen ausgerüstet und vom Altenhaßlauer Schultheiß Neidhart zum "Centhof" befohlen. Mit Centgraf Glelss marschierten sie nach Mitternacht zum Seegrasen vor den Toren von Gelnhausen. Dort zwang der Schultheiß Neidhart die Untertanen durch Schläge und 1O Thaler Strafe, 16 Morgen und 31 Ruthen der noch nicht gereiften Ernte (Kraut, Tabak und Gerste) niederzumähen und zu verwüsten.

 

1701 Streit um die Zugehörigkeit des Ziegelhauses.

 

 

 

1700 Bau des hanauischen Amtshauses durch Johann Burkhard Weigel.

 

 

 

1699 Erneuerung des Gerichtsgebäudes

 

 

Gründliche Erneuerung des Gerichtsgebäudes (altes Rathaus). Aus dieser Zeit stammen die drei Haussprüche, die man an der Außenwand lesen kann.

 

1696 Reparaturen am Kirchturm der Martinskirche.

 

 

 

1695 Streit um die Zugehörigkeit des Ziegelhauses.

 

 

 

1686 Bau der Zehntscheune durch Johann Burkhard Weigel.

 

 

 

1675 Glocke mit dem Wappenzeichen der heutigen Gemeinde

 

 

Auf der im Jahre 1675 gegossenen Glocke in der Martinskirche ist das Wappenzeichen der heutigen Gemeinde Linsengericht, ein 7 cm großes gotisches A zu sehen, welches mit dem Pfarrsiegel von 1461 und dem Gerichtssiegel von 1670 übereinstimmt. Die 9 mm hohe Um­schrift lautet: "GERICHTSINSIGEL ZU ALDENHASEL".

 

1670 Eigenes Gerichtssiegel in Altenhaßlau.

 

 

 

22.8.1667 Gerichtsverhandlung gegen den Altenhaßlauer Sebastian Grünwald

 

 

In Bieber fand die erste Verhandlung gegen den "Schrecken des Biebergemünds" statt. Grünwald hatte sich als Kirchenräuber, Dieb und Mordbrenner einen üblen Ruf erworben. Zu seinen Kirchendiebstählen bekannte er sich erst, als ihm zweimal die Daumen und Beinschrauben angelegt worden und er mit einer dritten Tourtur bedroht wurde. Eines seiner Geständnisse: "Den Opferstock habe ich aus Zorn mit der Axt zerschagen, weil nicht viel drin war." Grünwald, Vater von vier Kindern, wurde zum Tode verurteilt und vom Lohrer Scharfrichter enthauptet.

 

6.10.1664 Beschwerde des Juden Mendel

 

 

Eine Beschwerde des Gelnhäuser Juden Mendel lautet: Von dem Wein, den er von seinen Schuldnern in Eidengesäß als Abschlag empfangen habe, fordere der Schultheiß von Altenhaßlau bis 2 Gulden für das Fuder mit dem Fuhrlohn.

 

22.12.1659 Unerlaubte Hasenjagd

 

 

Der Schultheiß von Altenhaßlau beklagt sich bei seiner Regierung in Hanau, dass sich die Junker aus der Burg erlaubt hätten, auf hanauischem Gebiet Hasen zu hetzen.

 

1656 Streit um das Ziegelhaus

 

 

In einer Hanauer Regierungssitzung berichtet der Altenhaßlauer Schultheiß: Die Leute vom Ziegelhaus müssten bei Kindtaufen und Beerdigungen dem Pfarrer von Altenhaßlau die Gebühr entrichten, auch wenn ein Gelnhäuser Pfarrer die kirchliche Handlung vollzieht.

 

1650 Graf Friedrich Kasimir will den Orber Salzhandel behindern

 

 

Graf Friedrich Kasimir von Hanau (1647 - 1685) läßt Salzmagazine in Altenhaßlau, Sieber, Steinau, Schlüchtern, Lohrhaupten und Bergen auf eigene Kosten errichten, wo nur Nauheimer Salz verkauft werden durfte, um den Orber Salzhandel abzudrosseln.

 

1648 Friedensschluss zum Ende des 30-jährigen Krieges

 

 

Laut Kirchenbuch sind noch 14 Paar Eheleute übriggeblieben. 1632 hatte die Gemeinde 141 bewohnte Häuser bzw. Familien. Nach dem Krieg gab es viele wüste Höfe, die Bevölkerung war um 90% geschrumpft.

 

1635 Ludwig Gremp von Freudenstein ist Burgmann der Burg Gelnhausen

 

 

und Ysenburgischer Rat in Wächtersbach.

 

11.1634 Feuer in der Wilhelmskirche

 

 

In der Wilhelmskirche wurde von schwedischen Soldaten die Kanzel und das Gestühl verbrannt. Im Dorf fielen 5 Häuser und 7 Scheunen den Flammen zum Opfer.

 

1632 Es lebten 30 Familien im Ort

 

 

Altenhaßlau hat 30 Häuser, deren Besitzer müssen für Schanzarbeiten in Hanau je einen Mann abstellen (Militärdienst in eigener Person oder durch einen Vertreter).

 

1620 Geleitgeld für Transporte

 

 

Das Geleitgeld vom Lochstein bei Niederrodenbach bis vor Altenhaßlau betrug je Wagen 36 Pf, je Karren 18 Pf und für jeden Geleitsoldaten 1 alb. Außerdem musste noch ein Zehrgeld gezahlt werden.

 

1616 Eva von Lauter vom Schlehdornhof stellt Antrag auf Entschädigung

 

 

Eva von Lauter, geborene von Hutten, Erbin des Reiffenberger Hofs (Schlehdornhofs) zu Hasela stellt den Antrag, die auf diesem Hof liegende Gült von 6 Malter Korn gegen 360 Gulden Entschädigung abzulösen. (Dieser Hof dürfte später im Gutshof der Herren von Carlshausen aufgegangen sein.)

 

1593 Bau des Hanauischen Amtshauses mit Zehntscheune

 

 

Heute ist das Amtshaus das Linsengerichter Rathaus.

 

1588 Bis zum Jahre 1589 sind immer wieder Grenzsteindiebstähle aktenkundig.

 

 

 

1587 Es lebten 37 Familien mit Grundeigentum im Ort

 

 

 

1587 Für die Grafschaft Hanau hatte Altenhaßlau Personal zu stellen

 

 

Die Gemeinde musste 27 Schützen, 7 Federspießer, 2 Hellebarten und einen Zimmerer mit Axt stellen, obwohl zu der Zeit nur 37 Familien in Altenhaßlau wohnten. Die gemeinsamen Wehrübungen fanden in Altenhaßlau statt, wo heute noch die Flurbezeichnungen "Schützenrain", "Schießmauer" und "Scheibenwiesen" gebraucht werden. Es gab zu jener Zeit in Altenhaßlau 37 Familien.

 

13.5.1586 Wappensteine an der Grenze nach Hailer

 

 

16 Wappensteine werden entlang des Schandelbaches, zwischen dem Gericht Altenhaßlau und der Ysenburgischen Gemarkung Hailer gesetzt.

 

21.6.1585 Verabschiedung eines Grenzvertrages zwischen Altenhaßlau und Hailer

 

 

Verabschiedung eines Grenzvertrages zwischen Hailer (Ysenburger Gebiet) und Altenhaßlau (Hanauer Gebiet). In der zu diesem Vertrag angefertigten Grenzkarte ist am Schandelbach im Bereich der bekannten Wacker-Mühle die Dietgens Mühle eingezeichnet.

 

1571 Der Schlehdornhof wird

 

 

Der Pächter Hans Leyenwehr hat einen Pachtvertrag auf 15 Jahre abgeschlossen. Wegen der bei einem Hagelunwetter entstandenen Schäden ist er mit seinen Zahlungen in Verzug geraten.

 

1563 Preise für Bewirtung

 

 

Bestimmung im Ratbuch der Kanzlei zu Hanau über die Preise, die man damals für die Mahlzeiten der verschiedenen Beamten und für das herrschaftliche Gesinde mit einem Wirt zu Altenhaßlau veraccordierte. Dem Gemeindewirt zu Altenhaßlau soll von der Herrschaft Diener, es seien Räte vom Adel oder sonst reisige Knecht, Fuhrleut und Boden, souf und abziehen (weil es Wilhelmen, dem Schultheißen, nunmehr beschwerlich ist) befohlen werden, für eine Mahlzeit ein genanntes zu nehmen und nur denen zu verabreichen, welche Eßzettel bringen. Folgendes Geding wurde vereinbart: Von einem Rat oder Edelmann für eine Mahlzeit . . . 4 Schilling, von einer Suppen o. Schlaftrunk von einer Person. . . . 1 Batzen, Von einem Reisigen Knecht für eine Mahlzeit. . . 3 Schilling und vor Suppen und Schlaftrunk auch für 1 Person . . . 1 Batzen. Dergleichen Meister, Köch und Fuhrknecht auch zu halten. Von einem Boten und Küchenbuben über eine Mahlzeit . . . 20 Heller. Da der Herrschaft Jäger im Altenhaßlauer Wald Jagen würde, auch für eine Mahlzeit ... 3 Schilling. Vom Buben und Rüdenknecht über eine Mahlzeit . . . 20 Heller. Aber da der Jäger samt Bub und Rodenknecht eine Morgensuppe essen würden, weil sie gewöhnlich vor Nacht nicht wieder in die Herberg kommen, vor jede Person . . . 1 Batzen und zum Schlaftrunk... 10 Heller, den veratzten Hafer, das Heu und Stroh sollen ihm zurückerstattet werden. der Wirt soll den Stock, der Jäger den Ausschnitt, d.h. die Kerbe behalten. Ohne Eßzettel soll der Wirt nichts geben und erhält auch nichts zurück.

 

1548 Bau des Gerichtsgebäudes neben der Gerichtslinde

 

 

Bau des Gerichtsgebäudes neben der Gerichtslinde in Altenhaßlau, wie die Inschrift und das Wappen über der Kellertür besagen. Das Gerichtsgebäude wurde 1699 gründlich renoviert und der Fachwerkoberbau errichtet. Aus dieser Zeit stammen die drei Haussprüche, die man an der Außenwand lesen kann. Das Gebäude wurde im Jahre 1840 an die Gemeinde Altenhaßlau verkauft und diente lange Zeit als Rathaus. (1976 wurde das alte Rathaus an einen Privatmann verkauft. 1988 versuchte die Gemeinde Linsengericht bei der Gebäudeversteigerung wieder in dessen Besitz zu kommen.)

 

1546 Raubüberfall auf der Birkenhainer Straße

 

 

Raubritter, unter denen sich Lukas Forstmeister aus Altenhaßlau befand, überfallen auf der Birkenhainer Straße oberhalb des Biebergrundes Nürnberger Kaufleute, die von Hanau kommen, und plündern sie aus.

 

1546 Schlehdornhof wird abgerissen

 

 

Der alte Schlehdornhof in Altenhaßlau wird abgebrochen (9 Gulden Unkosten) und durch einen Neubau ersetzt. Die Baukosten betragen über 120 Gulden.

 

1545 Aidinhasela ist die Schreibweise von Altenhaßlau im Jahre 1545.

 

 

 

1539 Ettengesäßer Totenweg

 

 

Der Verbindungsweg von der Weißkirche zum Altenhaßlauer Friedhof ist der Ettengesäßer Totenweg. Ettengesäß gehörte kirchlich zur Parochie (Kirchspiel) Altenhaßlau. Die Toten von Ettengesäß wurden in Altenhaßlau begraben.

 

1539 Dr. Ludwig Gremper erhält den Adelstitel

 

 

Dr. Ludwig Gremper erhält für seine Verdienste um das Kloster Maulbronn/WO. von Kaiser Karl V. den Adelstitel verliehen und darf sich Gremp von Freudenstein nennen. (Die Familienmitglieder Gremp in Altenhaßlau und in Amerika sind Nachkommen des Herrn Gremp von Freudenstein.)

 

1525 Die Bezeichnung Königsleute wird nicht mehr verwendet

 

 

In den Steuerlisten wird der Begriff nicht mehr verwendet. Die Besteuerung erfolgt nur noch nach dem Grundbesitz.

 

9.1.1522 Die Pfarrei Altenhaßlau gehört zum Marien- und Magdalenenstift zu Hanau.

 

 

 

1514 Grenzvereinbarungen zwischen Haller und dem Gericht Altenhaßlau.

 

 

 

1461 Erstmals das Altenhaßlauer Gerichtszeichen

 

 

Das Altenhaßlauer Gerichtszeichen erscheint erstmals im Altenhaßlauer Pfarr- und Gerichtssiegel, mit welchem das Gerichtsweistum von 1461 gesiegelt wurde. (Das eigene Gerichtssiegel von 1670 stimmt mit diesem überein, ebenso das spätere Gemeindesiegel.)

 

1450 Alle dienstpflichtig gewordenen Leute

 

 

werden fortab in den Urkunden als "Arme Leute" bezeichnet.

 

1438 Helfrich Kaus wird Pfarrer in Altenhaßlau

 

 

Der Vorschlag des Patronatsherrn, den Grafen Reinhard II. von Hanau, für den verstorbenen Pfarrer Conrad Drudel in Altenhaßlau (Aldenhasela) den Stiftsangehörigen Helfrich Kaus als Nachfolger einzusetzen, wird vom Stift genehmigt. Aus dieser Urkunde geht auch hervor, dass die Kirche dem HI. Martin geweiht ist. ....beneflcium ecclesie parochialis seu pastorie in Aldenhasela, beati Martini....

 

1400 Die Grafen von Hanau besitzen die volle Hoheit

 

 

Aus den früheren Königsleuten sind Hanauer Untertanen geworden.

 

10.3.1390 Kaufbrief einer Korngült von Pfarrer Bechthold zu Hasela gesiegelt

 

 

Der Kaufbrief einer Korngült von Henne Kydel und seiner Frau an das Kloster Meerholz, von ihrem Gute in Lützelhausen, wird von Pfarrer Bechthold zu Hasela gesiegelt.

 

1388 Die Herren von Hutten verkaufen ihren Hof an den Ritter von Kolling

 

 

 

4.4.1387 94 Gulden an den Frankfurter Peter von Nidda

 

 

Konrad, Pastor zu Hasela und Peter von Cronberg, hanauischer Schreiber, rechnen mit dem Frankfurter Bürger Peter von Nidda wegen seiner Lieferungen für die herrschaftliche Hofhaltung 94 Gulden ab.

 

5.8.1384 Pastor Cunra wird Conrad, Pastor zu Hasela, genannt

 

 

Pastor Cunra wird, als er Zeugen vernimmt, die über die Rechte der Herren von Hanau im Gericht Bornheimerberg aussagen sollen, Conrad, Pastor zu Hasela, Kanoniker zu Aschaffenburg, genannt.

 

6.11.1381 Patronatsrecht zu Gunsten Ulrichs von Hanau entschieden

 

 

Die Richter der Aschaffenburger Kirche (Stiftskirche) entscheiden über das Patronatsrecht zu Altenhaßlau zu Gunsten Ulrichs von Hanau gegen Eberhard von Eppstein. Als Inhaber der Pfarrstelle wird Pastor Cunra genannt.

 

1377 Die Herren von Hanau übernehmen das Gericht

 

 

Bischof Gerhard von Würzburg und das Kapitel des dortigen Stifts belehnen nach dem Aussterben der Trimberger Ulrich IV. von Hanau mit den Besitzungen der Trimberger, zu denen auch das Gericht Altenhaßlau gehört, gegen Abtretung der Burg Büttert in Franken. Seit dieser Zeit zählte das Gericht Altenhaßlau zum Besitz der Herren von Hanau. Die Macht der Hanauer wurde fortab durch einen landesherrlichen Beamten planmäßig ausgebaut und aus den früher freien Gerichtsbewohnern waren bald Hanauer Untertanen geworden. Die Pfarrei Altenhaßlau mit den Orten Altenhaßlau, Eidengesäß, Geislitz, Großenhausen und Lützelhausen wurde dem Archidiakonat (Untergliederung eines Bistums) St. Peter und Alexander in Aschaffenburg unterstellt.

 

1377 Die Herren von Bleichenbach verkaufen ihren Hof in Altenhaßlau

 

 

an die Herren von Hutten.

 

1366 Das Gericht wird infolge völliger Verarmung der Trimberger an Hanau versetzt

 

 

 

1362 Der letzte Nachkomme der Trimberger gleichen Namens verkauft Rechte

 

 

Der letzte Nachkomme der Trimberger gleichen Namens verkauft das Recht der Bestätigung des Zentgrafen und die ihm zustehenden Rechte als dominus judicii et jurisd ictionis, obwohl ihm Kaiser Karl IV. geboten hatte "Zingrave, merkere und die Gemeinde hasela" fürderhin nicht zu vergewaltigen, an Ulrich III. von Hanau auf Wiederkauf (Rückkaufsrecht).

 

29.8.1356 Konrad von Trimburg erhält Rechte zurück

 

 

Konrad von Trimberg gelang es, durch das Zeugnis verschiedener Adliger zu beweisen, dass er - durch Gewohnheit mehr Rechte, als die 1279 von ihm anerkannten Rechte hat. Kaiser Karl IV. befiehlt dem Gericht Altenhaßlau, Konrad von Trimberg vorläufig zu gehorchen, und beauftragt den damaligen Landvogt der Wetterau, Ulrich III. von Hanau, den Streit zwischen Konrad von Trimberg und dem Gericht Altenhaßlau zu untersuchen und beizulegen. Deshalb wurde im August des Jahres 1356 unter der Gerichtslinde vor dem Kirchhoftor ...sub tilia ante cimeterium.. in Altenhaßlau wieder ein Weistum aufgestellt, diesmal eine schriftliche Zusammenfassung der Trimberger Rechte. Unter den Testes wurde Pleban Johannes (daselbst) genannt. Gesiegelt wurde es von ..." Henricusde Haibach, c/erlcus Maguntinensls diocesis "... Das Altenhaßlauer Gericht hatte als Hauptorgan ein genossenschaftliches Märkerding der Bauern und der aus den auswärtigen Gemeinden stammenden Grundbesitzer, das von vier Märkermeistern, einem aus Gelnhausen, einem aus der Burggemeinde und zwei aus dem Altenhaßlauer Gericht, geleitet wurde. Die Trimberger waren nach dem neuen Weistum Schutzherren des Altenhaßlauer Gerichts. Sie besaßen auch den Kirchsatz, das Recht der Besetzung der Pfarrstelle und das Recht der Bestätigung des von den Märkern gewählten Zentgrafen. Den Herren von Trimberg ist es gelungen, die ursprünglichen Einzelrechte zur vollen Gerichtsherrschaft auszubauen.

 

1354 Ein Weistum als Rechtsgrundsatz

 

 

Wegen den noch immer nicht beendeten Übergriffen des Trimberger Lehensherrn, wird im Ge­richt Aldinhasela ein "Weistum" verfasst. Diese Niederschrift, der von altersher überlieferten Rechtsgrundsätze des Gerichtes, dient vor dem Kaiser als Beweis gegen die unrechtmäßigen Handlungen der Trimberger. Kaiser Karl IV. gebietet Konrad von Trimberg, das Gericht Altenhaßlau (Aldinhasela) fortab nicht mehr zu vergewaltigen und bei seinen alten Rechten zu belassen. Der Landvogt der Wetterau und die Städte Frankfurt/M., Friedberg, Wetzlar, Gelnhausen und die Burgmannen der Burg Gelnhausen sollen die Erhaltung des kaiserlichen Gebots überwachen, damit unberechtigte Forderungen abgewiesen werden. Nach dieser Urkunde erhält die damals schon bestehende Schule in Altenhaßlau den Zehnt von einigen Ackern in Altenhaßlau und Großenhausen.

 

1349 "die Haseler Gerichte.. heißen frihe Gerichte" und gehören zum Reiche

 

 

heißt es in einer Urkunde des Gelnhäuser "Roten Buchs".

 

7.3.1346 Die Siedlung Ziegelhaus wird Gelnhausen zugeschlagen.

 

 

 

1341 Johann von Hutten verkauft dem Kloster Meerholz Güter im Gericht

 

 

und in der Gemarkung Altenhaßlau. 28 Morgen, je Morgen 2 Pfd. guter Heller.

 

1338 Friedrich von Hutten versetzt den früheren Schlehdornhof

 

 

an den Ritter Ulrich von Kolling.

 

6.11.1334 Kornübergabe und das Siegel fehlt

 

 

Als Zehntgraf und Schöffen bezeugen wollen, dass Giesela ihrem Manne, dem Gelnhäuser Bürger Berthold Klaffhäuser, eine Korngült von einem Hof in Altenhaßlau übergeben habe, fehlt ihnen das Siegel, sie bitten deshalb... "hern Conraden, den pherrer zu Hasela, daz er sin Insiegel an diesen brieff hat gelegit."

 

13.3.1305 Haselache ist die Schreibweise von Altenhaßlau in einer Urkunde

 

 

Siegfried von Breidenbach, Bischof von Chur, vermacht in seinem Testament den Symeren am Obermarkt seinen gesamten Grundbesitz in Gelnhausen und Altenhaßlau für ein in Gelnhausen zu gründendes Kloster, dem späteren Kloster Himmelau.

 

22.6.1296 Konrad Schlehdorn und Frau Luckard pachten "Haselahr" auf ewig

 

 

Familie Schlehdorn schließen mit dem Kloster Selbold einen ewigen Pachtvertrag über den Zehnten in Niedergründau und Rothenbergen.

 

1296 Ortsbezeichnung war Haselaha (Haselwasser)

 

 

 

3.2.1279 Die Herren von Trimberg erhalten das Recht die Pfarrstelle zu besetzen

 

 

Das Bistum Würzburg erteilte das Recht die Pfarrstelle zu besetzen und den von den Märkten gewählten Zehntgrafen zu bestätigen. In den Folgejahren gab es aber Übergriffe der Trimberger, die zusätzlich Leistungen von Altenhaßlau wie Dienstleistungen, Abgaben und Steuern forderten.

 

1250 Der Ritter Konrad Schledorn von Hasela lebt auf dem Schlehdornhof

 

 

 

20.9.1240 Der Ort wurde erstmals unter dem Namen Hasela erwähnt.

 

 

 

250 Die Alemanen siedeln hier an und gründen u.a. Haselaha

 

 



Sie können uns helfen und diese Liste erweitern!


Jumpen in Altenhaßlau.

Geschichtsblätter 2021

Titelseite der Geschichtsblätter 2021.