Geislitz | |
Linsengerichter Ortsteil | |
In dieser Aufstellung finden Sie Daten und Fakten zur Geschichte Geislitz. Mit dem Formular am Ende der Seite, können Sie uns weitere Fakten schicken. |
| 496 | Nach dem Sieg über die Alemanen gründen die Franken u.a. Geislitz |
|
|
| 1279 | Erwähnung des Hof zu Eychin (Gut Hof Eich) |
|
|
| 1379 | Urkundliche Erwähnung von Gut Hof Eich als Hof zu Eychin |
|
|
| 1398 | Erste Erwähnung in einer heute verschollenen Urkunde |
|
| Die erste schriftliche Erwähnung als Giselhartes stammt von einer heute verschollenen Urkunde des Jahres 1398. Ein erhaltenes Prozessprotokoll von Richtern der Aschaffenburger Kirche aus der Zeit um 1400/1401 verweist auf jene Urkunde und ihren Inhalt. |
![]() |
| 1587 | Geislitz musste der Grafschaft Hanau Soldaten stellen |
|
| Es handelte sich dabei um 25 Schützen und drei Spießer. |
| 1602 | Goldfunde auf Geislitzer Gebiet |
|
|
| 1632 | 32 Familien leben in Geislitz |
|
|
| 1648 | Größtes Dorf der Umgebung |
|
| Am Ende des Dreißigjährigen Krieges wurde Geislitz als derjenige Ort beschrieben, in dem mit über 240 Personen die meisten Überlebenden zusammenkamen und ihn somit für einige Zeit zum größten Dorf der Umgebung machten. |
| 1707 | In dieser Zeit hatte Geislitz 35 Haushalte |
|
|
| 1754 | Geislitz hat 242 Einwohner |
|
|
| 1807 | Schwerer Raub beim Schultheiß Geiger |
|
|
| 1821 | Von 1821 bis 1970 war Geislitz Teil des Landkreises Gelnhausen. |
|
|
| 1830 | Beginn eines Geburts- und Taufbuches in Geislitz |
|
|
| 1830 | Dr. Theodor Schindler übernimmt Gut Hof Eich |
|
|
| 1831 | Johannes Geiger wird erster Bürgermeister von Geislitz |
|
| Anstelle des bisher von den Landesherren ernannten Dorfschultheißen treten gewählte Bürgermeister. Johannes Geiger wird 1847 erschlagen. |
| 1839 | Mit dem Bau der Schule wurde begonnen |
|
| Ort In der Ecke 4, Vorher wurde im Haus der Familie Geiger in der Alte Hohle Nr. 13 unterrichtet. |
| 1840 | Die neue Schule In der Ecke 4 wird eingeweiht. |
|
|
| 1840 | Geislitz hat 456 Einwohner |
|
|
| 1846 | Mit der Führung eines Mess- und Steinsetzbuches wird begonnen |
|
|
| 1847 | Matthäus Ungermann wird Bürgermeister (bis 1855) |
|
|
| 1849 | Beginn des Totenbuches von Geislitz |
|
|
| 1855 | Johann Georg Geiger wird Bürgermeister (bis 1884) |
|
|
| 1857 | Johannes Schneider eröffnet eine Gaststätte in Hof Eich |
|
|
| 1884 | Friedrich Ungermann wird Bürgermeister (bis 1891) |
|
|
| 1.12.1890 | Es leben 489 Einwohner im Dorf |
|
| Diese wohnen in 77 Wohnhäusern und 101 Haushaltungen. |
| 1891 | Gründung der Freiwilligen Feuerwehr in Geislitz. |
|
|
| 2.12.1895 | Volkszählung |
|
| Geislitz hat 79 Wohnhäuser mit 102 Haushaltungen und 275 männlichen und 241 weiblichen Personen. |
| 1909 | Schulhausneubau in Geislitz |
|
| Am 1. Oktober 1911 wird die neue Schule eingeweiht. |
| 1913 | Es wurde eine Wasserleitung gelegt mit dem Hochbehälter in Geislitz |
|
| Geislitz hatte in dieser Zeit zirka 500 Einwohner. |
| 1917 | Beginn der Elektrifizierung in den Gemeinden |
|
|
| 1918 | Ferdinand Matthäus Ungermann wird Bürgermeister (bis 1921) |
|
|
| 1921 | Ernst Paulmichel wird Bürgermeister (bis 1945) |
|
|
| 1927 | Errichtung des ersten Kriegerdenkmals in Geislitz |
|
|
| 1930 | Es werden Poststellen eingerichtet |
|
| Die ersten Poststelenleiter sind Johannes Paulmichel in Geislitz und Elise Wernig in Hof Eich. |
| 10.4.1932 | Reichspräsidenten-Wahl 10.04.1932 (2.Wahlgang) |
|
| Stimmenverteilung: Hindenburg 86; Hitler 156; Thälmann 80 |
| 1945 | Ferdinand Höflich wird Bürgermeister (bis 1948) |
|
|
| 1948 | Heinrich Braun wird Bürgermeister (bis 1966) |
|
|
| 1955 | Baubeginn des neuen Rathauses und der Kirche |
|
|
| 1956 | Einweihung der Kirche und des neuen Rathauses |
|
|
![]() |
| 1959 | Einweihung der Jugendherberge in Geislitz |
|
|
| 19.1.1960 | Gründung des Schulverbandes Eidengesäß-Geislitz |
|
|
| 29.5.1961 | Grundsteinlegung für die Gemeinschaftsschule Eidengesäß-Geislitz |
|
|
| 5.10.1963 | Einweihung der Gemeinschaftsschule Eidengesäß-Geislitz |
|
| Sie umfasst das Hauptgebäude mit acht Klassenräumen und Werkraum, den Verwaltungstrakt und ein Nebengebäude mit Naturlehrräumen, Küche und Mehrzweckraum. |
| 8.5.1965 | Einweihung einer neuen Turnhalle an der Gemeinschaftsschule |
|
|
| 1966 | Wilhelm Dietzel wird Bürgermeister bis 1970 |
|
|
| 1968 | Erweiterung der Mittelpunktschule Eidengesäß-Geislitz |
|
| Der dritte Bauabschnitt lässt sechs Klassenräume und zwei Nebenräume entstehen. |
| 1970 | Geislitz kommt zu Linsengericht |
|
| Mit der hessischen Kreisgebietsreform von 1970 wurde die Großgemeinde Linsengericht gegründet, der Geislitz seitdem angehört. |
| 1974 | Abriss und Neugestaltung des Kriegerdenkmals |
|
|
| 7.3.1993 | Gemeindewahl gewinnt die SPD |
|
| Stimmen Geislitz: SPD = 284, CDU = 60, Grüne = 97, BGL = 274 |
| 9.5.1993 | Bürgermeisterwahl |
|
| Stimmen Geislitz: Ratzka = 425, Gaß = 139 |
| 2016 | Es leben etwa 1 500 Menschen in Geislitz. |
|
|