Heimat-und Geschichtsverein

Dorfmuseum
Hauptstraße 15c
Linsengericht-Altenhaßlau

Termine:

11.04.2023 - 19:30
Zehntscheune Altenhaßlau
Monatsversammlung; Korea

30.04.2023 - 11:00
Vorplatz Museum Altenhaßlau
Amtshoffest u. Traktorentreff

13.06.2023 - 19:30
Zehntscheune Altenhaßlau
Monatsversammlung - Ägypten

10.10.2023 - 19:30
Zehntscheune Altenhaßlau
Monatsversammlung, Film

12.12.2023 - 19:30
Zehntscheune Altenhaßlau
Weihnachtsversammlung


Ein Sponsor
Radio Linsengericht
Lützelhausen
Linsengerichter Ortsteil
In dieser Aufstellung finden Sie Daten und Fakten zur Geschichte Lützelhausens. Mit dem Formular am Ende der Seite, können Sie uns weitere Fakten schicken.

 

9.5.1993 Bürgermeisterwahl

 

 

Stimmen Lützelhausen: Ratzka = 279, Gaß = 45

 

7.3.1993 Gemeindewahl gewinnt die BGL

 

 

Stimmen Lützelhausen: SPD = 149, CDU = 94, Grüne = 49, BGL = 150

 

1992 Zur 666-Jahrfeier feierten die Lützelhäuser die größte Schnapsidee

 

 

 

1988 Der Festplatz "In der Erle" wurde mit einer Drainage versehen.

 

 

Ebenfalls wurde die Oberfläche saniert. Das Festplatzgebäude wurde 1990 mit einem Küchenanbau erweitert.

 

1988 "Auf dem Berg" entstand eine Turnhalle mit Clubräumen und fünf Tennisplätze

 

 

 

1977 Firma Breidenbach zieht nach Lützelhausen

 

 

Der seit 1954 in Altenhaßlau arbeitende Betrieb von Friedrich Wilhelm Breidenbach, Weich-PVC, Formen- und Werkzeugbau wird nach Lützelhausen, Raiffeisenstraße, verlegt.

 

1977 Die Kreisstraße durch den Ort wurde ausgebaut und verbreitert.

 

 

Im Zuge dieser Ausbaumaßnahmen wurden die alte Schule und das alte Rathaus abgerissen.

 

1972 Es wurde mit dem Bau einer Umgehungsstraße begonnen.

 

 

 

1965 Bau einer Leichenhalle

 

 

1973/73 erfolgte eine Erweiterung.

 

1963 Bis 1971 erhält der Ort eine Kanalisation.

 

 

 

1961 Einweihung des Feuerwehrgerätehauses

 

 

In den Räumen war damals auch die Gemeindeverwaltung untergebracht.

 

1960 Bürgermeister wird Karl Zoller(bis 1971)

 

 

 

1958 Der Wasser-Hochbehälter "Auf dem Berg" wird bis 1960 errichtet.

 

 

 

1945 Bürgermeister wird Friedrich Wilhelm Ifland (bis 1960)

 

 

 

1937 Bürgermeister wird Joh. Heinrich Ifland (bis 1945)

 

 

 

1934 Bürgermeister wird Karl Wernig (bis 1937)

 

 

 

10.4.1932 Reichspräsidenten-Wahl 10.04.1932 (2.Wahlgang)

 

 

Stimmenverteilung: Hindenburg 35; Hitler 175; Thälmann 25

 

1929 Bürgermeister wird Friedrich Wilhelm Iffland (bis 1934)

 

 

 

1920 Die Gemeinde wird mit elektrischem Strom versorgt.

 

 

 

1919 Bürgermeister wird Wilhelm Braun (bis 1929)

 

 

 

1912 Bürgermeister wird Peter Fr. Schmidt (bis 1919)

 

 

 

1908 Die Gemeinde baute eine Wasserleitung

 

 

 

2.12.1895 Volkszählung

 

 

Lützelhausen hat 54 Wohnhäuser mit 60 Haushaltungen und 153 männlichen und 164 weiblichen Personen.

 

1.12.1890 Es leben 319 Einwohner im Dorf

 

 

Diese leben in 55 Wohnhäusern und 54 Haushaltungen. (Entweder ist den Zählern vom Kreisblatt 1890 hier ein Fehler unterlaufen, oder eins der Wohnhäuser stand leer.)

 

1881 Bürgermeister wird Peter Schmidt (bis 1912)

 

 

 

1754 Es lebten 157 Personen in 30 Haushaltungen hier.

 

 

Sie besaßen 30 Wohn- und Gemeindehäuser

 

1707 Lützelhausen hatte 23 Haushaltungen.

 

 

 

1400 Zusammenbruch einer großen Bergwerksanlage

 

 

Im Bergwerk wurde nach Eisen und Kupfer geschürft. Große Mulden der ehemaligen Stollen sind noch heute sichtbar.

 

1326 Erste Urkundliche Erwähnung als Lutzelnhusen

 

 

 

496 Nach dem Sieg über die Alemanen gründen die Franken u.a. Lützelhausen

 

 



Sie können uns helfen und diese Liste erweitern!

Geschichtsblätter 2021

Titelseite der Geschichtsblätter 2021.