| 8.7.1970 | Gemeindevertreterbeschluss zum Zusammenschluss |
|
| Beteiligt waren die bis dato selbstständigen Gemeinden Altenhaßlau, Eidengesäß, Geislitz und Großenhausen. |
| 1.9.1970 | Zusammenschluss der Gemeinden zu Linsengericht |
|
| 1970 erfolgte der Zusammenschluss der Gemeinden Altenhaßlau, Eidengesäß, Geislitz und Großenhausen und Waldrode zu Linsengericht. Bis zum Jahre 1987 war Hubert Breidenbach Bürgermeister von Linsengericht. |
![]() |
| 31.12.1971 | Lützelhausen schließt sich der Gemeinde an. |
|
| Lützelhausen wollte lieber zu Gelnhausen gehören, nach heftigen Debatten schloss es sich aber Linsengericht an. |
| 1972 | Namensänderung abgelehnt |
|
| Der Antrag der Gemeinde auf Namensänderung in Birkenhain wurde von der Landesregierung abgelehnt. |
| 2.5.1980 | Zentralisierung des Post-Zustellbezirks Linsengericht |
|
| im neu errichteten Postamt 6464 Linsengericht. |
| 13.12.1980 | Gedenkstein zum 10 Geburtstag der Großgemeinde |
|
| Vor dem Rathaus in Altenhaßlau wird aus Anlaß des 10-jährigen Bestehens der Großgemeinde Linsengericht ein Gedenkstein enthüllt. |
![]() |
| 1986 | Beginn der Planung für den Umbau des Amtshofes zum Linsengerichter Rathaus |
|
|
| 1987 | Bürgermeister wird Theo Ratzka (bis 2002) |
|
|
| 1989 | Heißer und unfairer Wahlkampf |
|
| Trinkwasserprobleme, Verkehrsberuhigungsmaßnahmen und erster Bauabschnitt der Dorf entwicklung sind die Anlässe dazu. |
| 15.3.1989 | Baubeginn auf dem Amtshofgelände |
|
|
| 3.11.1989 | Richtfest für das Rathaus am Amtshofgelände |
|
|
| 7.3.1993 | Gemeindewahl gewinnt BGL |
|
| Linsengericht gesamt: SPD = 1404 Stimmen, CDU = 762 Stimmen, Grüne = 549 Stimmen, BGL = 2167 Stimmen. |
| 9.5.1993 | Bürgermeisterwahl |
|
| Ratzka = 3104 Stimmen, Gaß = 931 Stimmen. |
| 20.3.2001 | Die Wahlen in Linsengericht gewinnt die Bürgerliste |
|
| CDU = 20% (16%); SPD = 31,5% (29,2%); Grüne = 6,9% (9,6%); BGL = 34,2% (45,5%); WIESO = 8,4% (Zahlen in Klammern sind das Ergebnis der Wahlen 1997.) |
| 1.7.2002 | Bürgermeister wird Albert Ungermann |
|
| Heinz Breitenbach (BGL) = 26,5%; Albert Ungermann (SPD) = 28,4%; Uwe Häuser (CDU) = 25,7%; Gerhard Geiger = 10,6%; Wolfgang Planer = 8,7%. In der Stichwahl setzte sich Ungermann mit 54,1% gegen Breidenbach durch. |
| 2.3.2008 | Bürgermeisterwahl gewinnt Albert Ungermann |
|
| Stimmen: Albert Ungermann = 2462 (56,4%); Heinz Breitenbach = 1905 (43,6%); Wahlbeteiligung = 57,1% |
| 1.9.2020 | 50 Jahr-Feier wird abgesagt! |
|
| Wegen der Corona-Pandemie sind alle Feierlichkeiten zum Gemeindejubiläum ausgefallen. |